Kunstfelsenbau
Beim Kunstfelsenbau werden mit Bildhauertechniken aus Spezialmörtel dauerhaft haltbare Oberflächen erzeugt. Jede Betonwand oder andere tragfeste Primärstruktur kann so in Felsgestein, Brettwurzelbaum oder Tempelruine verwandelt werden.
Auf einer geeignete Unterkonstruktion aus Styropor oder Drahtgitter wird stabiles Netz als Putzträger befestigt. In zwei Schritten wird darauf eine 8-10 cm starke Schicht aus Spezialmörtel aufgespritzt. Je nach Anforderung wird diese Modellierschicht vom Bildhauer bearbeitet und abschließend zumeist koloriert. Nach drei Wochen ist der Kunstfels durchgehärtet. Kunstfels ist sehr witterungsbeständig, die ältesten Anlagen in Europa sind über 100 Jahre alt-